Informationen zur Anmeldung

Leitbild & Schulprogramm

Das komplette Leitbild sowie das Schulprogramm der Schule finden Sie unter Schule / Schulprogramm !

Wir wollen eine Schule sein, in der sich alle wohlfühlen.

Wir wollen eine Schule sein, in der alle gesund leben, lernen und arbeiten können.

Wir wollen eine Schule sein, in der jeder Schüler optimal gefördert und gefordert wird.

Wir wollen eine zukunftsorientierte Schule sein.

Wir wollen eine offene Schule sein.

Wir wollen eine Schule sein, die ihre Schüler gut auf das Leben vorbereitet.

2.1. LEBEN

  2.1.1. LEBEN in der Gesamtschule

  • Ankommen in der GE Hüllhorst
  • Schulgelände
  • Ganztagsbereich
  • Förderung kreativer Kompetenzen
  • Fahrtenprogramm
  • Internationale Kontakte
     

  2.1.2. Miteinander LEBEN

Förderung der Gemeinschaft

  • Schulregeln und Fairhaltenskodex
  • Soziales Engagement für die Schulgemeinschaft
  • Beratung
     

  2.1.3. LEBEN in der guten gesunden Schule

2.2. LERNEN

  2.2.1. LERNEN in und durch Vielfalt

  • Unterrichtsentwicklung
  • Individuelle Förderung
  • Methodenkompetenz

 
2.2.2. LERNEN in der digitalen Welt

  • IT-Ausstattung
  • IT-Bildung
  • Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen

 
2.2.3. LERNEN in den verschiedenen Fachbereichen

  • Durchgängige Sprachbildung
  • Fremdsprachen
  • MINT
  • Gesellschaftswissenschaften


2.2.4. LERNEN in Arbeitsgemeinschaften und Projekten


Stundenplan für eine 5. Klasse ab 2022/2023 (Beispiel)

 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
7.45 – 8.30EnglischEnglischDeutschMathematikDeutsch
8.35 – 9.20MathematikEnglisch
PAUSE     
9.40 – 10.25DeutschMusikHaus-
wirtschaft
Computer-grundbildungGesell
schaftslehre
10.30 – 11.15ASKReligion
PAUSE     
11.30 – 12.15Natur-wissenschaftenGesellschafts-lehreMathematikGesell
schafts-
lehre
Kunst
12.20 – 13.05SportReligionLernzeit
MITTAGSPAUSEMittagessen
Offene Angebote
 Mittagessen
Offene Angebote
Mittagessen
Offene Angebote
 
14.00 – 14.45Sport POINT-Kurs
-freiwillig-
AG 
14.45 – 15.30  

Differenzierung an der GE Hüllhorst Einführung 2021/2022

    Leistungs-differenzierung  Neigungs-differenzierung
Jg. 10Mathe
EK –  GK
EnglischEK – GKDeutsch
EK – GK
PhysikEK – GKUnterricht
im Klassen-verband(z.B.: GL, SP, MU, KU, CH, ASK, LZ)
Religion oderPraktische PhilosophieErgänzungs-stundenProjektkurse2/3. FremdspracheAbschlusskurseWahlpflicht2. FremdspracheNaturwissenschaftenWirtschaft undArbeitsweltInformatik
Jg. 9Mathe
EK –  GK
EnglischEK – GKDeutsch
EK – GK
PhysikEK – GKUnterricht
im Klassen-verband
Religion oderPraktische PhilosophieErgänzungs-stundenProjektkurse2/3. FremdspracheWahlpflicht2. FremdspracheNaturwissenschaftenWirtschaft undArbeitsweltInformatik
Jg. 8Mathe
EK –  GK
EnglischEK – GKDeutsch
EK – GK
Unterricht im
Klassenverband
Wahlpflicht
2. Fremdsprache Naturwissenschaften
Wirtschaft und Arbeitswelt
Informatik
Jg. 7Mathe
EK –  GK
EnglischEK – GKUnterricht im KlassenverbandWahlpflicht
2. Fremdsprache
Natur-wissenschaften
Wirtschaft und Arbeitswelt
Informatik
Jg. 6 Förder – Forder  Unterricht im Klassenverband 
Jg. 5 Förder-
Forder
 Unterricht im Klassenverband
(D, M, E, GL, NW, KU, MU, SP, TE, HW, REL, ASK, Lernzeit, Computer-grundbildung) 

Sprachenfolge an der GE Hüllhorst Einführung 2021/2022

Jahrgang5678910 EFQ1Q2
           
 Englisch        (2)  
 
Wahlpflichtbereich 
 Französisch   (3)  (1) (2) (3)  
 Spanisch   (3)  (1) (2) (3)  
 
ERG-Bereich + EF bis Q1 
 Französisch     (3)   (1)(2) (3)
 Latein     (3)   (1)(2) (3)
 
Oberstufe 
 Französisch        (3) (1)
 Spanisch        (3) (1)

Erläuterungen

(1)    Die Bedingung „2. Fremdsprache für das Abitur“ wird am Ende des Schuljahres erreicht.

(2)    Fortführung bis zum Abitur möglich

(3)    Die Einrichtung der Kurse erfordert eine Mindestanzahl von Schülerinnen und Schülern


Stundentafel der Sekundarstufe I an der GE Hüllhorst ab 2021/2022

Fächer / LernbereicheJahr-gangSumme
 5678910 
Deutsch44444424
Englisch44443322
Mathematik44444424
Naturwissenschaften 
Biologie-Chemie-Physik  
24344421
 Gesellschaftslehre
Erdkunde-Geschichte- Wirtschaft- Politik
422 Ek2 WiPo2 Ge2 WiPo2 Ek1 WiPo2 Ge2 WiPo21
Technik 2 2  4
Hauswirtschaft2 2   4
Informatik 2    2
Kunst – Musik442MU2KU2MU2KU16
Religionslehre22222212
Sport33433218
Wahlpflichtbereich ab Jahrgang 72. Fremdsprache                  oder Naturwissenschaften         oder
Informatik                               oder
Wirtschaft + Arbeitswelt 
  3+2
(14tägig)
2. Fremd-sprache
3+2
(14tägig)
2. Fremd-sprache
3312 oder 14
 2. oder 3. Fremdsprache ab Jahrgang 9oder Ergänzungsunterricht      448
Summe Wochenstunden293132-3332-333232188-190
 Ergänzung durch Stunden aus dem Ganztag 
Lernzeit (LZ) / Arbeitsstunden (ASK)1,51222210,5
Computergrundbildung / FÖFO1,52    3,5
POINT-Kurse / Arbeitsgemeinschaften42222214
Maximal mögliche Gesamtstundenzahl363636363636216

PrOfilorIeNtierTe-Kurse

Thema des POINT-KursesProfilfeld
In jedem steckt ein KünstlerKunst
Digitale Technik nutzen macht SpaßMINT
RoboGamesMINT
Forschen und ExperimentierenMINT
Let`s get loud!  Jetzt wird`s laut!Musik
Sport, Spaß un SpielSport

Mit dem Beginn des Unterrichtes an der Gesamtschule Hüllhorst können die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs profilorientierte Schwerpunkte aus den Bereichen Kunst, MINT, Musik und Sport wählen.

Diese Kurse werden als POINT-Kurse bezeichnet. Damit erweitern wir die Möglicheiten der individuellen Förderung an unserer Schule.

Durch die thematische Ausrichtung der POINT-Kurse und die kleineren Kursgrößen sollen mit dem Angebot der POINT-Kurse besonders interessierte Schülerinnen und Schüler angesprochen werden.

1. Die Wahl eines POINT-Kurses ist freiwillig.

2. Die Teilnahme an einem POINT-Kurs ist möglich.

3. Die POINT-Kurse finden für den 5. Jahrgang am Mittwoch (14.00 Uhr bis 15.30 Uhr) statt.

4. Die Anmeldung zu einem POINT-Kurs erfolgt in der Regel für die Klassenstufen 5 und 6 für zwei Schuljahre.

5. Eine Abwahl zum Ende eines Schulhalbjahres ist in begründeten Einzelfällen möglich. Die Abwahl muss schriftlich erfolgen.

6. Die Wahlentscheidung muss bis 28.02.21schriftlich mit der Hilfe des Anmeldebogens erfolgen.

7. Ein POINT-Kurs wird ab 15 Schülerinnen / Schüler eingerichtet.

8. Die Obergrenze ist individuell vom entsprechenden Kurs abhängig.

9. Ist die Anmeldezahl für einen POINT-Kurs höher als die Obergrenze, entscheidet das Losverfahren.


Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 5 und 6


Arbeitsgemeinschaften ab Jahrgang 7


An der Gesamtschule kann man alle Abschlüsse des allgemeinen Schulsystems erreichen:

  • Sekundarabschlüsse
     
  • Fachoberschulreife  FOR
     
  • Fachhochschulreife (FHR)
     
  • Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe (FOR-Q)
     
  • Abitur

Fächer (Leistungskurse) in der Oberstufe:

Sprachlich-literarisch-künstlerisch:

Deutsch (LK) | Englisch (LK) | Spanisch | Kunst

Literatur | Französisch | Latein | Musik

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch:

Mathematik (LK) | Physik | Informatik 

Chemie (LK) | Biologie (LK)

Gesellschaftswissenschaftlich:

Geschichte (LK) | Pädagogik (LK) | Religion 

Sozialwissenschaften (LK) | Philosophie | Sport (LK)