Sonne, Berge und Kultur – in Gliwice! 

Wir haben uns am Samstag, den 31. Mai auf den Weg nach Gliwice in Polen gemacht. Es war eine neuneinhalb Stunden lange Zugfahrt. Aber es hat sich gelohnt, denn als wir endlich in Gliwice angekommen sind, haben uns unsere Gastfamilien und Austauschpartner am Bahnsteig in Empfang genommen und wir haben das restliche Wochenende mit ihnen verbracht. Am Sonntagnachmittag haben wir uns alle an einem See getroffen, wo wir zunächst Kennenlernspiele durchgeführt und dann Camembert und Würstchen am Spieß gegrillt haben.

Montagmorgen haben wir uns an der Schule der Austauschpartner getroffen. Hier hatten wir eine gemeinsame Sportstunde, in der wir uns mit ein paar Teambuilding-Spielen beschäftigt haben. Später sind wir zum großen Gliwicer Radioturm gelaufen, der übrigens nur aus Holz besteht und wo 1939 von den Deutschen der Zweite Weltkrieg begonnen wurde. Wir haben eine große Tour durch Gliwice gemacht und die Gastkinder haben uns an verschiedenen Orten viel über die Stadt erzählt – sogar auf Deutsch! Das hat uns sehr beeindruckt. Auf dem Rückweg haben wir Pizza und Eis gegessen. Es war ziemlich heiß und sonnig an dem Tag, sodass wir abends alle hundemüde ins Bett gefallen sind.

Am Dienstag waren wir in Krakau, wo uns Herr Kranz eine private Stadtführung gegeben hat. Wir haben unter anderem die Schindlerfabrik, einen Teil der alten Ghettomauer und das Wawel-Schloss gesehen. Danach hatten wir in Gruppen ein bisschen Zeit zum Shoppen.  

Am Mittwoch sind wir nach Ustroń in die Berge gefahren und wandern gegangen – sogar über die Grenze bis nach Tschechien! Einen Teil der Strecke haben wir mit einem Sessellift zurückgelegt. Oben angekommen haben wir noch einmal gegrillt und ein Quiz veranstaltet – Jungs gegen Mädchen. Wir Mädchen haben mit einem Punkt gewonnen. Das war richtig spannend! An der Sessellift-Station gab es sogar eine Sommerrodelbahn, auf der einige von uns ein paar Runden gedreht haben.  

Donnerstag, den 5. Juni mussten wir leider schon wieder nach Hause fahren und wurden abends am Bahnhof in Bad Oeynhausen von unseren Eltern abgeholt. 

Finanziert wurde unsere Reise durch die Sanddorf-Stiftung und den Förderverein der Gesamtschule Hüllhorst. Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung bedanken!

von Elisa Hepermann und Jana Horstmeier