Ein ganz besonderer Unterrichtstag erwartete die Siebtklässler der Gesamtschule Hüllhorst: Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Hüllhorst besuchte den Chemieunterricht, um das Thema „Brand und Brandbekämpfung“ praxisnah erlebbar zu machen.
Mit dabei waren der Beauftragte für Brandschutzerziehung Jens Scheiding, Kinderfeuerwehrwartin Sonja Mehnert, der stellvertretende Kinderfeuerwehrwart Rene Bussmann sowie Feuerwehrmann Tobias Hagemann. Sie stellten nicht nur die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr vor, sondern beantworteten auch zahlreiche Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um Brandschutz und Sicherheit.
Ein echtes Highlight war das „Rauchdemohaus“ – ein Modell, das eindrucksvoll zeigte, wie schnell sich Rauch in einem Gebäude ausbreitet. Anschaulich erklärten die Feuerwehrleute, wie man sich in einem Notfall richtig verhält. „Rauchentwicklung ist extrem gefährlich und wird oft unterschätzt. Am sichersten ist es, im Raum zu bleiben, Fenster und Türen abzudichten und auf die Feuerwehr zu warten“, betonte Jens Scheiding.
Auch praktische Übungen kamen nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst einen simulierten Brand mit Übungsfeuerlöschern bekämpfen – eine spannende Erfahrung, die gleichzeitig wertvolles Wissen für den Ernstfall vermittelte. Ein Blick ins Innere des Löschfahrzeugs rundete den Feuerwehr-Besuch ab.
Der Projekttag in der Ilex-Halle war für alle Beteiligten ein voller Erfolg: Begeisterung, neues Wissen und vor allem ein gestärktes Bewusstsein für Brandschutz nahmen die Siebtklässler mit nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Hüllhorst, die der Einladung der Chemie-Fachschaft gefolgt ist und mit ihrem großen Engagement unseren Chemieunterricht auf beeindruckende Weise bereichert hat!
BAR


